Dissertations
| Marius Piepjahn  (laufend, med.)  | 
Bimodales Hören des akustischen Raumes | 
| Ece Koyutürk  (laufend, med.)  | 
Wahrnehmung der paraverbalen Information in gesprochener Sprache bei Nutzern von Cochlea-Implantaten | 
| Tobias Seefeldt  (laufend, med.)  | 
Konsonanz musikalischer Intervalle bei Nutzern eines Cochlea-Implantat | 
| Shirin Ashraf Vaghefi (laufend, med.)  | 
Einfluss von Innenohrschwerhörigkeit auf die Wahrnehmung von Tonkomplexen in Rauschen | 
| Felix Dymel (laufend, med.)  | 
Einfluss von Efferenzen auf die monaurale und binaurale Frequenzselektivität des Gehörs | 
| Martin Gottschalk (ongoing, FNW)  | 
Whole-body vibrations and low-frequency sound | 
| Maria Horbach  (ongoing, med.)  | 
Auswirkungen von Innenohrschwerhörigkeit auf die Wahrnehmung der Ausgeprägtheit der Tonhöhe | 
| Alexandra Petzke  (ongoing, med.)  | 
Optimierung klinischer Registrierparameter multifrequenter stationärer Potenziale des auditorischen Systems | 
| Dr. med. Valerie Knaus  (2021)  | 
Einfluss der individuellen EEG-Amplitude auf die Qualität klinischer FAEP-Registrierungen | 
| Dr. rer. nat. Andreas Hauser (2021)  | 
Simulation elektromagnetischer Feldausbreitung eines CI's durch einen verbesserten Algorithmus im GPU-geführten Rechen-Cluster | 
| Dr. med. Victoria Zimmer   (2020)  | 
Wahrnehmung harmonischer Zusammenhänge bei Kindern mit Cochlea-Implantat | 
| Dr. rer. nat. Dr. med. Marc Nitschmann  (2020)  | 
Die Rolle von Pegelschwankungen bei der binauralen spektralen Verarbeitung | 
| Dr. med. Marie Knobloch   (2018)  | 
Wahrnehmung harmonischer Zusammenhänge mit dem Cochlea-Implantat | 
| Dr. rer. nat. Jan-Phillip Diepenbrock  (2017)  | 
Neuronal Correlates of Comodulation Masking Release at the level of the Inferior Colliculus in the context of Spectro-temporal Receptive Fields and their corresponding Volterra Operators | 
| Dr. med. Friedrich von Gottberg  (2015)  | 
Nachweis des Trainings kategorialer Richtungsunterscheidung von Gleittönen anhand der Mismatch Negativity | 
| Dr. rer. nat. Wiebke Heeren  (2015)  | 
Processing of relevant characteristics of complex sounds in normal-hearing listeners and cochlear implant users | 
| Dr. rer. nat. Jan Hots  (2014)  | 
Suprathreshold perception in normal-hearing and hearing-impaired listeners | 
| Dr. rer. nat. Ramona Grzeschik  (2013)  | 
Elektrophysiologische und psychophysische Untersuchung der auditorischen Bewegungswahrnehmung des Menschen | 
| Dr. med. Ioannis Charalampakis  (2012)  | 
Verlaufskontrolle und Ermittlung der Prognose mittels audiologischer Funktionsdiagnostik bei Patienten mit akutem sensorineuralen Hörverlust | 
| Dr. rer. nat Torsten Rahne  (2007)  | 
Ereigniskorrelierte Potentiale bei der Stimulation mit linear frequenzmodulierten Tönen im Vergleich mit der Unterscheidungsleistung | 
| Dr. med. Lena Lux  (2006)  | 
Auditory Steady-state Responses mit Multifrequenzstimulation als Mittel der objektiven Audiometrie | 
| Dr. ing. Thomas Wesarg  (2004)  | 
Entwicklung und klinische Untersuchung von Sprachcodierungsstrategien für mehrkanalige Cochleaimplantat-Systeme zur elektrischen Stimulation des Hörnervs | 
| Dr. med. Olaf Schaeper  (2004)  | 
Experimentelle untersuchungen zur feinstruktur von multifrequenten tympanogrammen | 
| Dr. med. Karen Siewert  (2003)  | 
Objektive Bestimmung des Hörvermögens bei Kindern mit Hilfe der Amplitude Modulation Following Response | 
| Dr. rer. nat. Thomas Hocke  (2002)  | 
Experimentelle Untersuchungen zum Schwingungsverhalten des Mittelohrapparates | 
| Dr. med. Karen Smukalla  (2002)  | 
Eine optimale Elektrodenposition für die Ableitung auditorisch evozierter Hirnstammpotentiale im Rahmen der Pädaudiologie | 
| Dr. rer. nat. Michael Ganz  (1999)  | 
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Innenohrmechanik unter Anwendung otoakustischer Verzerrungsprodukte | 
| Dr. med. Sebastian Steinbach  (1998)  | 
Frühe akustisch evozierte Potentiale bei der Anwendung von Hochtonreizen | 
| Dr. med. Dietrich Bunke  (1997)  | 
Der Einfluss der Reizanstiegszeit und der Hochpassmaskierung auf die frühen auditorisch evozierten Potentiale | 
