ABTEILUNG FÜR EXPERIMENTELLE AUDIOLOGIE

News von 2025

 

DAGA 2025

 

Dieses Mal waren wir zu Gast in Kopenhagen. Die Konferenz fand im Bella Centre statt, einem der größten Ausstellungs- und Konferenzzentren Skandinaviens. Der Veranstaltungsort bietet hervorragende Voraussetzungen für  wissenschaftliche Präsentationen, Kolloquien, Ausstellungen und den fachlichen Austausch.

Auf dieser Tagung war die Abteilung für Experimentelle Audiologie mit folgenden Beiträgen vereten:

  • Friedrich B, Verhey J (2025) Data on the detection of infrasound with both ears DAGA 2025 Kopenhagen Dänemark (Beitrag)
  • Gottschalk M, Verhey J (2025) Rumbling and humming as a function of loudness level DAGA 2025 Kopenhagen Dänemark (Beitrag)
  • Knauth E, Hots, J, Verhey J (2025) Simulating Relative Masking Levels for Narrowband Chirp Stimuli using the Computational Auditory Signal Processing and Perception (CASP) Model DAGA 2025 Kopenhagen Dänemark (Beitrag)
  • Verhey J, Leyhaus H, Beyer B, Siegert I, Böckmann-Barthel, M (2025) Pitch strength for normal-hearing listeners and cochlear-implant users DAGA 2025 Kopenhagen Dänemark (Beitrag)

 

DGA 2025

 

Die Konferenz stand unter dem Motto "Mechanismen des Hörens". Die Vorträge beschäftigten sich mit der Physiologie und Pathophysiologie des Hörens und der Gleichgewichtsfunktion.

Als besonderes Highlight erläuterte Nobelpreisträger Prof. Dr. Stefan Hell in seinem Abendvortrag, wie die moderne Fluoreszenznanoskopie die Auflösungsgrenzen der klassischen Lichtmikroskopie austricksen

 

Jenaer Akustik Tag 2025

 

Der 20. Jenaer Akustik Tag war eine regionale und interdisziplinäre Tagung und befasste sich mit der

  •  Messung von Geräuschen,
  • den Auswirkungen von Lärm und
  • der Geräuschreduktion bzw. Lärmvermeidung

Die Abteilung für Experimentelle Audiologie war mit folgenden Beitrag vertreten:

  • Verhey J Infraschall: Unterhalb des Hörbereichs und doch gehört

 

Lange Nacht der Wissenschaft

 

Tiefe Töne

In der Tiefe ist manches anders

Wir nehmen Euch mit auf eine Reise in die Welt der tiefen Töne 

Tiefe Töne sind etwas ganz Besonderes. Ein gutes Beispiel ist die mächtige Kirchenorgel, die mit ihren tiefen Klängen eine einzgartige Atmosphäre erzeugt.Auch in  Filmen kommen diese Töne zum Einsatz, um die Intensität einer Szene zu verstärken. Tiefe Töne erueugen einen ganz anderen Klangcharaktr als hohe Töne und sind mit ganz eigenen Empfindungen verbunden.

Wir möchten euch in die faszinierende Welt der tiefen Töne entführen. Wie nehmen wir sie wahr, und wie gut können wir sie hören? Doch nicht nur die Wahnehmung interessiert uns, sondern auch die besondere Akustik dieser Töne. Aufgrund ihrer Wellenlänge ist ihre Ausbreitung stark von den Räumen abhängig, in denen sie erzeugt werden. Schließlich möchten wir der Frage nachgehen, ob tiefe Töne möglicherweise unsere Stimmung beeinflussen können.

 

Wir freuen uns euch am 14.06.2025 zu sehen!

Link für die lange Nacht der Wissenschaft

 

Die Lange Nacht der Wissenschaft war für uns ein voller Erfolg, wir hatten viele freundliche und interessante Gespräche.

 

 

Letzte Änderung: 29.07.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: